Hüftderotation bei ICP

Patienten mit ICP entwickeln im Verlauf der Entwicklung häufig einen Innenrotationskauergang mit Innenrotationsfehlstellung der Beine. Es findet sich meistens gleichzeitig eine deutlich vergrößerte Antetorsion des Femur. Als Therapie hat sich die Derotationsosteotomie des Femur etabliert. Aus Messungen der Torsion des Femur kann die Rotationsstellung des Hüftgelenkes im Gangablauf nicht vorhergesagt werden.

Zur genaueren Bestimmung des statischen und dynamischen Anteils der Innenrotationsfehlstellung ist zunächst eine retrospektive Analyse an 30 Patienten geplant. Hier sollen anhand der Daten der instrumentellen Ganganalyse vor und nach der Derotationsosteotomie sowie Torsionwinkelmessungen mittels MRT und Sonografie im Vergleich mit den vorhandenen Rippstein I+II Aufnahmen Hypothesen über den Zusammenhang der Torsionsänderung und der Innenrotation im Gangbild erarbeitet werden.

In einem zweiten prospektiven Teil werden diese Thesen bei 30 Patienten vor und nach Derotationsosteotomie mit instrumenteller Ganganalyse und Antetorsionswinkelmessungen im MRT überprüft.